Das Dialogfeld Format – Absatz zeigt im Register Zeilen- und Seitenumbruch vier Kontrollfelder, mit denen das Verhalten eines Absatzes bei Seitenumbruch gesteuert werden kann:
· Absatzkontrolle
· Zeilen nicht trennen
· Absätze nicht trennen
· Seitenumbruch oberhalb

Abbildung 25, Verhalten des Absatzes bei Seitenumbruch
· Absatzkontrolle verhindert, dass WORD die letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer Seite (Hurenkind) bzw. die erste Zeile am Ende einer Seite platziert (Schusterjunge).
· Zeilen nicht trennen verhindert einen Seitenumbruch innerhalb eines Absatzes
· Absätze nicht trennen verhindert einen Seitenumbruch an der Trennungslinie zwischen zwei Absätzen, lässt ihn jedoch innerhalb der Absätze zu.
· Seitenumbruch oberhalb sorgt dafür, dass ein so formatierter Absatz immer am Anfang einer neuen Seite zu stehen kommt.
|
|
Diese harmlos erscheinenden Formatattribute können
ungeahnte Wirkung entfalten, wenn sie unsachgemäß angewendet
werden. |
|
|
Absatz-Formatierungen kann man auf das Standard-Format
zurücksetzen mit der Tatenkombination Strg +
Q. |
|
|
Die Absatzformate werden in der Absatzendemarke |
Nicht gefunden, was Sie suchen? Dann geben Sie hier Ihren Suchbegriff ein!