Auffallend an den Beispielen, die Sie in Abbildung 53 sehen können, ist das Zeichen „#“ in den
Formatangaben. Dieses Doppelkreuz, sowie die Zeichen „0“ und „?“ werden bei der
Definition von Formaten als sog. Platzhalter für Ziffern verwendet. Mit
diesen Platzhaltern legt man fest, wie Zahlen dargestellt werden
sollen.
Dabei haben die Platzhalter folgende Bedeutung:
0 |
Platzhalter für Ziffern. Die Anzahl der Nullen nach dem Komma legt fest, wie viele Nachkommastellen angezeigt werden sollen. Die Anzahl der Nullen vor dem Komma legt fest, wie viele Stellen mindestens vor dem Komma angezeigt werden sollen, damit kann die Anzeige führender Nullen erzwungen werden.. |
# |
Platzhalter für Ziffern. Die Anzahl der „#“ nach dem Komma legt fest, wie viele Nachkommastellen angezeigt werden sollen. Diese Stellen werden jedoch nur dann angezeigt, wenn die darzustellende Zahl Nachkommastellen <>0 aufweist. Vor dem Komma werden so viele Stellen angezeigt, wie benötigt, führende Nullen werden nicht dargestellt. |
? |
Platzhalter für Ziffern. Die Anzahl der „?“ nach dem Komma legt fest, wie viel Platz für Nachkommastellen vorgehalten werden soll. Die Stellen werden jedoch nur dann angezeigt, wenn die darzustellende Zahl Nachkommastellen <>0 aufweist. In jedem Fall wird der Platz frei gehalten. Mit ?-Platzhaltern können Dezimalzahlen mit unterschiedlich vielen Nachkommastellen am Komma ausgerichtet werden. |
Tabelle 3, Platzhalter für Ziffern und ihre Bedeutung
Nachfolgende Übersicht soll den Sachverhalt verdeutlichen.
Formatangaben |
Eingabe eines Wertes |
Darstellung des Wertes |
0 |
7,33 |
7 |
0,00 |
7,33 |
7,33 |
0,0000 |
7,33 |
7,3300 |
000 |
7,33 |
007 |
|
|
|
# |
7,33 |
7 |
#,## |
7,33 |
7,33 |
#,#### |
7,33 |
7,33 |
### |
7,33 |
7 |
|
|
|
? |
7,33 |
7 |
?,???? |
7 |
7 |
?,???? |
7,33 |
7,33 |
?,???? |
7,3333 |
7,3333 |
Tabelle 4, Beispiele für unterschiedliche Platzhaltertypen
Darüber hinaus gibt es noch das Zeichen „@“ als Platzhalter für Text und die Platzhalter „T“, „M“ und “J“ als Platzhalter für Datumsformate.
Über die jeweilige Anzahl von T, M und J lässt sich das Datums-Format bestimmen.
Abbildung 54, Benutzerdefiniertes Datumsformat
Nachstehende Tabelle verdeutlicht die Handhabung der Datums-Platzhalter T, M und J.
Formatangaben |
Erscheinungsform eines Datums |
T.M.JJ |
1.1.07 |
TT.MM.JJJJ |
01.01.2007 |
TT.MMM JJJJ |
01.Jan 2007 |
TT.MMMM JJJJ |
01. Januar 2007 |
TTT TT. MMMM JJJJ |
Sa 01. Januar 2007 |
TTTT TT MMMM JJJJ |
Samstag 01. Januar 2007 |
„Konstanz, den“ TT.MM.JJJJ |
Konstanz, den 01.01.2007 |
Tabelle 5, Benutzerdefinierte Datumsformate
Erläuternder Text in Formatangaben